Aktivieren ProCED für Aufruf aus Allevo |
|
ALLEVO_ACTIVE
ProCED kann auf drei Arten gestartet werden:
1. Über die Dialogtransaktion /KERN/IPPPROCED
2. Über Objektarten spezifische Report-Transaktionen wie z.B. /KERN/IPPPROCED_PR (gültig ab Version 3.1). Dort können Varianten hinterlegt sein zur Abbildung von Standard-Aufrufen.
3. Aufruf direkt aus Allevo heraus, wobei die Datenselektion spezifisch zum dort gewählten Objekt erfolgt.
Für den dritten genannten Fall muss auf ProCED-Seite der Festwert ALLEVO_ACTIVE gepflegt sein:
· mit einem X im Feld Wert von wird ProCED für den Direkt-Aufruf aktiviert.
· Im Feld Wert bis muss das Allevo-Planungslayout eingetragen werden, für das die automatische Ausführung erfolgen soll. Dabei sind mehrere Einträge möglich (getrennt durch Komma).
Hinweis: |
Für den direkten Aufruf aus Allevo heraus muss im Allevo-Sat. Assistent zusätzlich der relevante Satellit für ProCED aktiviert sein (siehe Allevo-Festwert ACTIVE_PROCED). |
Selektion der Daten einschränken über CO-Vorgänge |
|
BUSINESS_TRANS
* ab ProCED-Version 3.0 (erweitert in 3.5.49)
Der Festwert erlaubt die Einschränkung der Selektion von Buchungskombinationen im ProCED über CO-Vorgänge. Die folgenden Einstellungen sind möglich:
· Bei Eintrag der CO-Vorgänge in Wert von wird die Selektion der Daten auf genau diese Vorgänge eingeschränkt. Eingabe als komma-separierte Liste (z.B. „RKP1,RKP6,RKP7,RKP3,COIN“).
· Über Wert bis kann alternativ eine Liste von Vorgängen mitgegeben werden, die NICHT berücksichtigt werden sollen (Negativ-Liste)
Hinweis: |
Die Negativ-Liste in „Wert bis“ ist z.B. sinnvoll, wenn Liste in „Wert von“ zu viele Einträge enthält (Feldlänge eingeschränkt auf 128 Zeichen). |
* neu ab ProCED-Version 3.3.49
Liste mit auszuschließenden CO-Vorgängen in Spalte „Wert bis“.
Objekte über die Statusangabe filtern |
|
CHECK_STATUS
* ab Version 3.1
ProCED ermittelt seine Ergebnisliste üblicherweise auf Basis gefundener Buchungen in einem vorgegebenen Zeitbereich. Über den Festwert CHECK_STATUS kann die Liste der Objekte zusätzlich über eine vorgegebene Status-Info eingeschränkt werden.
Der Festwert nutzt Informationen, die üblicherweise über Festwert FD_STATUS_LIST zur Verfügung gestellt werden, um direkt ein Filter darauf zu legen (d.h. es werden nur diejenigen Objekte an Excel übergeben, die dem Filter entsprechen)
Welche Statusinformationen zu berücksichtigen sind, wird im Feld Wert von eingetragen. Je nach Objektart sind folgende Fälle zu unterscheiden:
·
Interne Aufträge und PSP Elemente (OR,PR):
Hier ist ein Systemstatus direkt im jeweiligen Stammsatz vorhanden
Der Wert von kann in diesem Fall eine oder mehrere Schlüsselwerte aus
dem Systemstatus enthalten. Die Kürzel sind immer in Sprache EN entsprechend
den Einträgen in Tabelle TJ02T. Mehrere Einträge müssen durch Komma getrennt
sein (z.B. CRTD,SETC ). Geprüft wird als Positiv-Liste, d.h. es werden nur
solche Objekte durchgelassen, bei denen einer der eingetragenen
Status-Schlüssel hinterlegt ist.
·
Profit-Center (PC):
Das Feld "Lock Indicator" im Stammsatz des Profit-Centers ausgewertet
(CEPC- LOCK_IND), um gesperrte Profit-Center auszublenden.
Dafür muss beim Festwert CHECK_STATUS ein X im Wert von eingetragen
sein.
·
Kostenstelle (KS):
In diesem Fall liefert Festwert FD_STATUS_LIST als Ersatz für Statusinformation
eine Liste von Feldern zu Plansperren. Schlüssel sind die Feldnamen der CSKS, die
ohne Sperr-Flag sind (siehe Doku zu FD_STATUS_LIST).
Der Wert von bei CHECK_STATUS kann in diesem Fall auch wieder mehrere
Schlüsselwerte enthalten. Die Abfrage ist dann wie bei echtem Systemstatus für
OR, PR: es werden nur solche Objekte durchgelassen, bei denen einer der
Schlüssel hinterlegt ist: man gibt also an, welche Planung gewünscht ist (also
die Felder ohne Plansperre als Merkmal für Übergabe an Allevo).
Bespiel: im Festwert ist „PKZKP,PKZKS“ eingetragen. Eine Kostenstelle wird nur dann unterdrückt, wenn beide Sperren gesetzt sind (also weder Primär- noch Sekundärkosten-Planung gewünscht ist).
Hinweis: |
Siehe auch Dokumentation zu Mapping-Festwert FD_STATUS_LIST. Einige der beschriebenen Funktionen sind erst ab Version 3.1 verfügbar |
Selektion über Be-/Entlastungskennzeichen |
|
DEBIT_CREDIT_IND
In diesem kann das Be- /Entlastungskennzeichen für die Selektion von COSS und COSP Daten fest hinterlegt werden.
Hintergrund: SAP erlaubt es grundsätzlich, dass Empfänger und Sender zunächst unterschiedliche Mengen planen. Dadurch erscheint zur Belastungsbuchung immer eine Entlastungsbuchung auf Senderseite mit einem Korrektursatz. In diesem Korrektursatz sind Sender und Ursprungsobjekt gleich, er trägt den Vorgang RKP3 (wie die Empfängerbuchung), hat aber das Entlastungskennzeichen H.
Der Festwert wird aktiviert durch ein X in Spalte Wert von.
In Spalten Wert bis sind die gewünschten Kennzeichen einzutragen (komma-getrennt bei mehreren Einträgen). Gültige Einträge sind A, H, L und S entsprechend den sprachunabhängigen Vorgaben in Tabelle TKABE: es wird keine Konvertierung durchgeführt.
Hinweis: |
Siehe auch Festwert BUSINESS_TRANS und VALUE_TYPE für die Einschränkung auf Vorgang und Werttyp |
Selektion der Daten einschränken über CO-Vorgänge |
|
DEFAULT_KSTAR
Allgemeiner Festwert: Neben den Kostenarten des Ergebnisses der eigentlichen Selektion können über diesen Parameter weitere Kostenarten berücksichtigt werden.
Dabei gibt es folgende Möglichkeiten zur Steuerung über Wert von:
§ 0 = keine zusätzlichen Kostenarten
§ 1 = zu denjenigen Objekten (PSP-Elemente, Innenaufträgen, …), für die bereits per Selektion Kostenarten ermittelt wurden, werden zusätzlich die bei Wert bis eingetragenen Kostenarten zugeordnet
§ 2 = allen Objekten werden die bei Wert bis angegebenen Kostenarten zugeordnet
§ 3 = nur bei zu denjenigen Objekten, für die per Selektion KEINE Kostenarten ermittelt wurden, werden die Kostenarten zugeordnet, die unter Wert bis angegebenen sind.
Hinweis: |
Die Definition dieser Festwerte erfolgt im ProCED-Startdialog unter „zusätzliche Daten“. Die Eingaben dort werden automatisch in den Festwert übernommen. |
Statistische Kennzahlen (default) |
|
DEFAULT_STAGR
Allgemeiner Festwert analog zu DEFAULT_KSTAR (siehe Beschreibung dort), hier allerdings für statistische Kennzahlen.
Hinweis: |
|
Feldauswahl aus den Auftragsstammdaten |
|
FD_AUFK_1
Freie Feldauswahl aus den Auftragsstammdaten (Tabelle AUFK). Bei Wert von ist jeweils das Feld der Satellitentabelle einzutragen; bei Wert bis das Feld aus der Tabelle AUFK.
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart OR. |
Feldauswahl aus den Auftragsstammdaten (2) |
|
FD_AUFK_2
Freie Feldauswahl 2 (s. FD_AUFK_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart OR. |
Feldauswahl aus den Auftragsstammdaten (3) |
|
FD_AUFK_3
Freie Feldauswahl 3 (s. FD_AUFK_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart OR. |
Feldauswahl aus den Auftragsstammdaten (4) |
|
FD_AUFK_4
Freie Feldauswahl 4 (s. FD_AUFK_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart OR. |
Feldauswahl aus den Auftragsstammdaten (5) |
|
FD_AUFK_5
Freie Feldauswahl 5 (s. FD_AUFK_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart OR. |
Kurztext des OR |
|
FD_AUFK_K
Kurztext des Auftrags (sprachabhängig)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart OR. |
Schlüssel des OR |
|
FD_AUFNR
Kurztext des Auftrags (sprachabhängig)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart OR. |
Kurztext zum PC |
|
FD_CEPCT_K
Kurztext zum Profit-Center (sprachabhängig)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PC (Profit-Center). |
Langtext zum PC |
|
FD_CEPCT_L
Langtext zum Profit-Center (sprachabhängig)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PC (Profit-Center). |
Feldauswahl aus dem Stammsatz zum Profit-Center |
|
FD_CEPC_1
Freie Feldauswahl aus dem Stammsatz zum Profit-Center (Tabelle CEPC). Bei Wert von ist jeweils das Feld der Satellitentabelle einzutragen, bei Wert bis das Feld aus der Tabelle CSKS.
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PC (Profit-Center). |
Feldauswahl aus dem Stammsatz zum PC (2) |
|
FD_CEPC_2
Freie Feldauswahl 2 (s. FD_CEPC _1).
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PC (Profit-Center). |
Feldauswahl aus dem Stammsatz zum PC (3) |
|
FD_CEPC_3
Freie Feldauswahl 3 (s. FD_CEPC_1).
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PC (Profit-Center). |
Feldauswahl aus dem Stammsatz zum PC (4) |
|
FD_CEPC_4
Freie Feldauswahl 4 (s. FD_CEPC_1).
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PC (Profit-Center). |
Feldauswahl aus dem Stammsatz zum PC (5) |
|
FD_CEPC_5
Freie Feldauswahl 5 (s. FD_CEPC _1).
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PC (Profit-Center). |
Feldauswahl aus den Kostenstellenstammdaten |
|
FD_CSKS_1
Freie Feldauswahl aus den Kostenstellenstammdaten (Tabelle CSKS). Bei Wert von ist jeweils das Feld der Satellitentabelle einzutragen, bei Wert bis das Feld aus der Tabelle CSKS.
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart KS. |
Feldauswahl aus den Kostenstellenstammdaten (2) |
|
FD_CSKS_2
Freie Feldauswahl 2 (s. FD_CSKS_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart KS. |
Feldauswahl aus den Kostenstellenstammdaten (3) |
|
FD_CSKS_3
Freie Feldauswahl 3 (s. FD_CSKS_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart KS. |
Feldauswahl aus den Kostenstellenstammdaten (3) |
|
FD_CSKS_4
Freie Feldauswahl 4 (s. FD_CSKS_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart KS. |
Feldauswahl aus den Kostenstellenstammdaten (3) |
|
FD_CSKS_5
Freie Feldauswahl 5 (s. FD_CSKS_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart KS. |
Langtext der KS |
|
FD_CSKT_L
Langtext der Kostenstelle (sprachabhängig)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart KS. |
Langtext der KS |
|
FD_CSKT_L
Langtext der Kostenstelle (sprachabhängig)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart KS. |
Feldname für das Eliminierungs-Profit-Center |
|
FD_ELIM
Name des Feldes für das Eliminierungs-Profit-Center (nur GLPCT)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PC (Profit-Center). |
Feldname für Text zum Eliminierungs-Profit-Center |
|
FD_ELIM_TXT.
Name des Feldes für den Kurztext des Eliminierungs-Profit-Centers (nur GLPCT)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PC (Profit-Center). |
Felder mit einem festen Wert vorbelegen |
|
FD_FIX_VALUE_X
· * ab Allevo-Version 3.3
Üblicherweise übernimmt der ProCED Zusatzinformationen zu einem Buchungssatz aus den zugehörigen SAP-Tabellen. In Sonderfällen kann es aber auch sinnvoll sein, den Inhalt eines Satellitenfeldes fest vorzugeben (z.B. zur Unterstützung der Allevo Regelplanung).
Die Definition dieser Felder erfolgt über Festwert FD_FIX_VALUE_X, wobei 'X' durch Zahlen zwischen 0 und 9 zu ersetzen ist, also z.B. FD_FIX_VALUE_0, FD_FIX_VALUE_1... (insgesamt sind als 10 Einträge als Festwert möglich).
Bei diesem Festwert muss das relevante Satellitenfeld in Spalte Wert_von eingetragen sein: die F4-Wertehilfe zeigt in diesem Fall eine Liste aller Felder in der aktuellen Satellitentabelle. In in Spalte Wert_bis muss der Inhalte eingetragen sein, der in dieses Satellitenfeld geschrieben werden soll.
Beispiele:
Hinweis: |
Zu jedem Festwert ist F1-Hilfe aufrufbar |
Texte zu Hierarchie-Ebenen |
|
FD_HIERT_X
Wenn ProCED über die Objektarten unter Angabe einer Gruppe ausgeführt wird, können in der Satellitentabelle die Felder definiert werden, in denen die jeweiligen Hierarchiestrukturen der ausgewählten Gruppe eingetragen werden. Es ist also bei jedem Objekt erkennbar, in welchen Gruppen es zugeordnet ist. Festwert FD_HIERT_X kann genutzt werden, um die Texte eines Knotens anzuzeigen.
Genutzt werden können die Festwerte FD_HIERT_1 bis FD_HIERT_9, je nach Anzahl der notwendigen Ebenen: FD_HIER_1 enthält immer den Text zum Top-Knotens.
Hinweis: |
Siehe auch FD_HIER_X für den Schlüssel eines Knotens. |
Anzeige von Hierarchie-Ebenen |
|
FD_HIER_X
Wenn ProCED über die Objektarten unter Angabe einer Gruppe ausgeführt wird, können in der Satellitentabelle die Felder definiert werden, in denen die jeweiligen Hierarchiestrukturen der ausgewählten Gruppe eingetragen werden. Es ist also bei jedem Objekt erkennbar, in welchen Gruppen es zugeordnet ist.
Die Festwerte FD_HIER_1 bis FD_HIER_9 können genutzt werden; je nach Anzahl der notwendigen Ebenen: FD_HIER_1 enthält immer den Schlüssel Top-Knotens.
Hinweis: |
Siehe auch FD_HIERT_X für den Text des Knotens. |
Feldname für Investitions-Programm-Position (interne Darstellung) |
|
FD_IMZO
· * ab Allevo-Version 3.3
Name des Feldes für die Investitions-Programm-Position des Objektes (SAP interne Darstellung).
In Spalte Wert_bis kann das Jahr eingetragen werden, in dem die Zuordnung gesucht werden soll.
Hinweis: |
Dieses Feld wird nur für den ProCED mit Objektart PR gefüllt. |
Feldname Investitions-Programm-Position (externe Darstellung) |
|
FD_IMZO_EXT
· * ab Allevo-Version 3.3
Name des Feldes für die Investitions-Programm-Position des Objektes in SAP externer Darstellung.
Hinweis: |
Dieses Feld wird nur für den ProCED mit Objektart PR gefüllt. |
Feldname für Kürzel zum Infoobjekt |
|
FD_INFOOBJ
Name des Feldes für die Kostenart oder die stat. Kennzahl, ggf. auch Kostenartengruppe, wenn Festwert NODE_AGGREGATION aktiv ist.
Hinweis: |
|
Feldname für Langtext zum Infoobjekt |
|
FD_INFOOBJ_LTXT
Name des Feldes für den Langtext der Kostenart oder der stat. Kennzahl.
Wenn die zugehörige Kostenart als Standardwert über den Startdialog hinzugefügt wurde, so ist der Text nur gefüllt, wenn ein gültiger Stammdatensatz hinterlegt ist.
Hinweis: |
siehe auch FD_INFOOBJ_TXT für Ausgabe der Kurzbeschreibung |
Feldname für beschreibenden Text zum Infoobjekt |
|
FD_INFOOBJ_TXT
Name des Feldes für den Text der Kostenart oder der stat. Kennzahl.
Wenn die zugehörige Kostenart als Standardwert über den Startdialog hinzugefügt wurde, so ist der Text nur gefüllt, wenn ein gültiger Stammdatensatz hinterlegt ist.
Hinweis: |
|
Feldname Jahresperiode der letzten Aktualisierung |
|
FD_JAHRPER
Name des Feldes für die Jahresperiode der letzten Aktualisierung
Hintergrund:
Zur Vermeidung unnötiger Laufzeiten kann bestimmt werden, dass ProCED nur über das Allevo-Hauptprogramm ausgeführt wird, sobald aktuelle Daten vorliegen. Dafür vergleicht ProCED die Bis-Periode gemäß CX_RR mit der Periode, in der ProCED zuletzt ausgeführt wurde. ProCED wird nur dann gestartet, wenn die Bis-Periode gemäß CX_RR größer oder gleich der Periode des letzten ProCED-Durchlaufes ist. Das Datum wird im Format MMM.JJJJ im Wert von eingetragen (also nur auf Monatsbasis).
Bei Eintrag eines X im Feld Wert bis des Festwerts FD_JAHRPER wird diese Funktion aktiviert.
Hinweis: |
|
Feldname zum Typ der Kostenart bzw. stat. Kennzahl |
|
FD_KATYP
Name des Feldes für den Kostenartentyp bzw. den stat. Kennzahlentyp (nicht bei PC).
Hinweis: |
|
Schlüssel der Kostenstelle |
|
FD_KOSTL
Schlüssel der Kostenstelle
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart KS. |
Kennzeichen für Plansperre zur Kostenstelle |
|
FD_LOCK
* Verfügbar ab Version 3.1
Das zugehörige Feld in der Satellitentabelle enthält ein X, wenn alle Plansperren (PlnPri, PlnSek, PlnErl) im Stammsatz der Kostenstelle gesetzt sind.
Bei Wert von ist das Feld der Satellitentabelle einzutragen.
Bei Wert bis kann ein Jahr eingetragen werden, für das die Überprüfung der Sperren erfolgen soll.
Hinweis: |
Das Sperr-Kennzeichen wird auch ausgegeben, wenn die Kostenstelle für das eingetragene Jahr nicht gültig ist (dann wird ja auch kein Datensatz gefunden). |
Feldname Leistungsart |
|
FD_OBJACT
Name des Feldes für die Leistungsart.
Hinweis: |
Dieses Feld wird nur bei aktiviertem KS_ACTIVITY_MODE und bei Einstieg mit der Objektart „KS“ gefüllt. |
Feldname Objektnummer |
|
FD_OBJECT
Name des Feldes für die Objektnummer (wird für alle Objektarten gefüllt).
Hinweis: |
Dieses Feld wird insbesondere bei Anwendung von Festwert KS_ACTIVITY_MODE genutzt. |
Feldname für Objekt-Infotyp |
|
FD_OBJECTINFOTYP
Name des Feldes für den Infotyp des Objektes. Mögliche Werte: KSTAR bei Kostenart, SAKNR Konto Profit-Center, bzw. STAGR bei stat. Kennzahl.
Hinweis: |
Vor dem jeweiligen Kürzel steht das Präfix „DEFAULT“, wenn eine Zeile über Default-Vorgabe entstanden ist (also z.B. DEFAULT_KSTAR). |
Feldname Objekt (interne Darstellung) |
|
FD_OBJKEY
Name des Feldes für das Objekt in SAP interner Darstellung (wird für alle Objektarten gefüllt).
Hinweis: |
Dieses Feld wird insbesondere bei Anwendung von Festwert KS_ACTIVITY_MODE genutzt. |
Feldname Objekt (externe Darstellung) |
|
FD_OBJKEY_EXT
Name des Feldes für das Objekt (externe Darstellung).
Hinweis: |
Dieses Feld wird nur bei aktiviertem KS_ACTIVITY_MODE und bei Einstieg mit der Objektart „KS“ gefüllt. |
Feldname Objektart |
|
FD_OBTYPE
Name des Feldes für die Objektart (wird für alle Objektarten gefüllt).
Hinweis: |
Dieses Feld wird insbesondere bei Anwendung von Festwert KS_ACTIVITY_MODE genutzt, wenn unterschiedliche Objektarten im Partnerobjekt hinterlegt sein können. |
Feldname Partnerobjekt |
|
FD_PAROB
ProCED erlaubt es Partnerbeziehungen aus COSS ermitteln.
Festwert FD_PAROB enthält den Namen des Feldes zum Partnerobjekt.
Hinweis: |
Ergänzend gibt es für KL-Objekte die individuellen Anteile aus Kostenstelle und Leistungsart in eigenen Festwerten (siehe FD_PAROB_KOST, FD_PAROB_LSTA) |
Feldname Partnerobjekt Kostenstellenanteil |
|
FD_PAROB_KOST
Name des Feldes für den Kostenstellenanteil des Partnerobjekts.
Hinweis: |
|
Feldname Partnerobjekt Leistungsart |
|
FD_PAROB_LSTA
Name des Feldes für den Leistungsartenanteil des Partnerobjekts.
Hinweis: |
|
Schlüssel des PC |
|
FD_PRCTR
Schlüssel des Profit-Centers.
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PC (Profit-Center). |
Feldauswahl aus den Projektstammdaten |
|
FD_PROJ_1
Freie Feldauswahl aus den Projektstammdaten (Tabelle PROJ). Bei Wert von ist das Feld der Satellitentabelle einzutragen, bei Wert bis das Feld aus der Tabelle PROJ.
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Feldauswahl aus den Projektstammdaten (2) |
|
FD_PROJ_2
Freie Feldauswahl (s. FD_PROJ_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Name des Feldes für die externe ID (Projekt) |
|
FD_PROJ_PSPID
Name des Feldes für die externe ID des übergeordneten Projektes/Einstiegsobjektes (wie in PROJ-PSPID; Darstellung ohne Formatierungsregeln aus dem Customizing, also z. B. "T3020").
Entspricht FD_PSP_POSID auf PSP Ebene.
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Name des Feldes für die externe ID (Projekt) |
|
FD_PROJ_PSPIDF
Name des Feldes für die externe ID des übergeordneten Projektes/Einstiegsobjektes (wie FD_PROJ_PSPID, aber in externer Darstellung (also mit Anwendung der Formatierungsregeln aus dem Customizing, also z. B. "T-302.0").
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Name des Feldes für die externe ID (Projekt) |
|
FD_PROJ_TXT
Name des Feldes für Kurzbeschreibung des übergeordneten Projektes
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Name des Feldes für das Einstiegsobjekt |
|
FD_PRPSP_ENTR
Name des Feldes für das Einstiegsobjekt (PR oder PSP-Element)
PR, wenn im Feld Projekt ein Projekt eingetragen wurde. Hierbei wird die Objektnummer angezeigt.
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Feldauswahl aus den PSP-Stammdaten |
|
FD_PRPS_1
Freie Feldauswahl aus den PSP-Stammdaten (Tabelle PRPS). Bei Wert von ist das Feld der Satellitentabelle einzutragen, bei Wert bis das Feld aus der Tabelle PRPS.
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Feldauswahl aus den PSP-Stammdaten (2) |
|
FD_PRPS_2
Freie Feldauswahl 2 (s. FD_PRPS_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Feldauswahl aus den PSP-Stammdaten (3) |
|
FD_PRPS_3
Freie Feldauswahl 3 (s. FD_PRPS_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Feldauswahl aus den PSP-Stammdaten (4) |
|
FD_PRPS_4
Freie Feldauswahl 4 (s. FD_PRPS_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Feldauswahl aus den PSP-Stammdaten (5) |
|
FD_PRPS_5
Freie Feldauswahl 5 (s. FD_PRPS_1)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Stufe des PSP-Elements in der Projekthierarchie |
|
FD_PSP_LEVEL
· * ab Allevo-Version 3.4
Stufe (Level) des PSP-Elements in der Projekthierarchie.
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Name des Feldes für die Objektnummer |
|
FD_PSP_OBJNR
Name des Feldes für die Objektnummer des (aufgelösten) PSP-Elements (wie im Tabellenfeld PRPS-OBJNR; meist zusammengesetzt aus "PR" und der internen Nummer des PSP Elementes in POSNR)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Name des Feldes für die externe ID (PSP-Element) |
|
FD_PSP_POSID
Name des Feldes für die externe ID des PSP-Elements wie z.B. im Tabellenfeld PRPS-POSID (Darstellung ohne zusätzliche Formatierungsregeln aus dem Customizing, also z.B. "T3020C01")
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Name des Feldes für die externe ID (PSP-Element) (2) |
|
FD_PSP_POSIDF
Name des Feldes für die externe ID des PSP-Elements wie z.B. in PRPS-POSID (Darstellung mit zusätzlichen Formatierungsregeln aus dem Customizing, also z.B. "T-3020.C01")
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Name des Feldes für die interne ID (PSP-Element) |
|
FD_PSP_POSNR
Name des Feldes für die interne ID des PSP-Elements (wie in PRPS-POSNR, d.h. numerisch, 8 Stellen)
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Name des Feldes (PSP-Element) |
|
FD_PSP_TXT
Name des Feldes für den Text des PSP-Elements.
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Feldname für die Datensatzquelle |
|
FD_SOURCETAB
Name des Feldes für die Datensatzquelle: mögliche Inhalte: COSS, COSP, COSR und leer, bei Default-KSTAR bzw. Default-STAGR.
Über den Festwert ist erkennbar, aus welcher Quell-Tabelle der jeweilige Datensatz in der Satellitentabelle generiert wurde.
Hinweis: |
|
Bereitstellung von Statusinformationen zum Objekt |
|
FD_STATUS_LIST
* ab Allevo-Version 2.9 (erweitert in 3.3.22)
Der Festwert erlaubt es, auf Statusinformationen im Stammsatz des aktuellen Objektes zuzugreifen. Diese Information kann insbesondere dann genutzt werden, um nach Objekten mit einem bestimmten Status auf Excel-Seite zu filtern.
In Spalte Wert von ist der Name des Satelliten-Feldes einzutragen, das die Statusinformation enthalten soll. Auswirkungen:
· Für Objektart OR (= Interne Aufträge) und PR (= PSP-Elemente) ist die Darstellung wie beim Systemstatus im jeweiligen Stammsatz, z.B. „REL SETC“, Sprache ist immer EN, getrennt durch Leerzeichen (siehe SAP Einträge in den Tabellen JEST und TJ02T).
· Bei Objektart KS werden Informationen zu Sperren ausgeben (siehe Details weiter unten)
Für die Objektarten PR und OR steuert ein Eintrag in Spalte Wert bis die Detailebene der Übergabe mit folgenden Optionen:
· Leer nur Übergabe Systemstatus
· U nur Übergabe User-Status / Anwenderstatus
· X Systemstatus und Anwenderstatus werden gleichzeitig übergeben
Hinweis: |
Alternativ kann über den Festwert CHECK_STATUS auch direkt ein Filter auf die Status-Informationen gesetzt werden, um die Zahl der übertragenen Objekte zu reduzieren (siehe F1-Doku dort). |
Neu ab Version 3.1:
Bei Objektart KS (= Kostenstelle) gibt es keine Status-Informationen im Stammsatz. Deshalb werden in diesem Fall als Alternative Informationen zu Sperren über den Festwert ausgeben (falls Sperren im Stammsatz zur Kostenstelle eingetragen sind).
Auch hier gilt positive Logik: es werden alle Feldnamen der CSKS werden gelistet, die ohne Sperr-Flag sind (getrennt durch Leerzeichen). Beispiel: Wenn Planung auf Primärkosten zur Kostenstelle erlaubt ist (nicht gesperrt), dann wird „PKZKP“ über den Festwert FD_STATUS_LIST als Info bereitgestellt.
Neu ab Version 3.3:22
Bereitstellung Anwenderstatus ergänzend zum Systemstatus für PSP-Element und Innenauftrag.
Feldname für Leistungsart zum Ursprungsobjekt |
|
FD_UOBJACT
Name des Feldes für die Ursprungsobjekt-Leistungsart.
Hinweis: |
Das Ursprungsobjekt ist insbesondere relevant bei Selektion von Buchungsbeziehungen aus Sendersicht (siehe Festwert KS_ACTIVITY_MODE). |
Feldname Ursprungsobjekt |
|
FD_UOBJECT
Name des Feldes für das Ursprungsobjekt.
Hinweis: |
Das Ursprungsobjekt ist insbesondere relevant bei Selektion von Buchungsbeziehungen aus Sendersicht (siehe Festwert KS_ACTIVITY_MODE). |
Feldname Ursprungs-Kostenstelle |
|
FD_UOBJKEY
Name des Feldes für die Ursprungs-Kostenstelle.
Hinweis: |
Das Ursprungsobjekt ist insbesondere relevant bei Selektion von Buchungsbeziehungen aus Sendersicht (siehe Festwert KS_ACTIVITY_MODE). |
Feldname für Objektart zum Ursprungsobjekt |
|
FD_UOBTYPE
Name des Feldes für die Objektart zum Ursprungsobjekt.
Hinweis: |
Das Ursprungsobjekt ist insbesondere relevant bei Selektion von Buchungsbeziehungen aus Sendersicht (siehe Festwert KS_ACTIVITY_MODE). |
Gültigkeit von Kostenstelle oder Profit-Center |
|
FD_VALID_TO
* Verfügbar ab Version 3.1
Der Festwert zeigt das Datum der höchsten Gültigkeit eines Objektes.
Bei Wert von ist jeweils das Feld der Satellitentabelle einzutragen.
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Kostenstelle bzw. Profit-Center. |
Gruppenhierarchie für zusätzlich gelesenen Objekte |
|
HIERARCHY_GROUP
Hintergrund: ProCED kann heute über verschiedene Festwerte auch Daten lesen für Objektarten, die nicht der Objektart des Einstiegs entsprechen (z.B. bei READ_ASSIGNED_OR). Durch die abweichende Objektart schlägt auch die Zuordnung innerhalb der Hierarchie fehl.
Über den Festwert HIERARCHY_GROUP kann nun eine Gruppe definiert werden, die bei abweichender Objektart die Einstiegsgruppe der relevanten Hierarchie wiedergibt.
Im Wert von muss die Gruppe eingetragen sein, zu der die Hierarchie ermittelt wird.
Buchungsbeziehungen lesen aus Sendersicht |
|
KS_ACTIVITY_MODE
Üblicherweise liest ProCED diejenigen Buchungsbeziehungen, bei denen das Einstiegsobjekt (z.B. die Kostenstelle) als Empfänger eingetragen ist.
Für Objektart „KS“ erlaubt der Festwert KS_ACTIVITY_MODE dagegen die umgekehrte Sichtweise: also die Darstellung mit einer Kostenstelle als Sender (Empfängerbeziehungen). In diesem Fall erfolgt die Selektion von Daten aus Tabelle COSS über das Ursprungsobjekt (Feld USPOB).
Der zugehörige Festwert KS_ACTIVITY_MODE wird aktiviert durch X im Feld Wert von.
Optional kann über den Wert bis eine Einschränkung nach Empfänger-Objektart erfolgen: dann werden nur Zeilen mit dieser Objektart in die Satellitentabelle übernommen (Eingabe als kommagetrennte Liste, also z.B. „OR,PR“).
In diesem Modus werden auch Festwerte mit Zusatzinformationen zum Empfängerobjekten gefüllt (z.B. Kurz- und Langtext). Die Möglichkeit besteht aber erst ab Version 3.3.
Hinweis: |
Das gilt auch für die frei definierbaren Stammsatzfelder (also z.B. FD_AUFK_1 für Aufträge). Um diese Felder nutzen zu können, muss bei den Festwerten zur Einstiegs-Objektart das jeweilige Feld eingetragen und mit Mapping auf Feld der Satellitentabelle versehen sein. Ausnahme: Die Felder FD_PROJ_1, FD_PROJ_2 und FD_PROJ_TXT als Angaben zum Projekt eines PSP-Elements werden nicht gelesen. |
Sprache der Texte bei Kostenarten / Stat. Kennzahlen |
|
LANGU_KSTAR_FIX
Normalerweise überträgt ProCED die beschreibenden Texte einer Kostenart oder Stat. Kennzahl in der Sprache des gerade angemeldeten Anwenders. Über den Festwert hier kann die Sprache fest vorgegeben werden.
Der Festwert wird aktiviert über einen zweistelligen Sprachschlüssel im Feld „Wert von“ (also z.B. EN um die Übertragung von englischen Beschreibungen zu erreichen).
Aktivieren MultiPage Modus |
|
MULTIPAGE_MODE
Wird ProCED im Dialog aufgerufen (also nicht automatisch über die Allevo-Schnittstelle), dann erfolgen die Einträge in der Satellitentabelle zu einem repräsentativen Objekt (z. B. zur ersten Kostenstelle in einer Gruppe). Damit wird sichergestellt, dass im MultiObjekt-Modus des Allevo alle Daten gefunden werden.
Im MultiPage-Modus dagegen müssen die Daten zum jeweils aktuellen Objekt gespeichert werden, um sie dann im Allevo korrekt je Blatt auszulesen. Um das zu erreichen, muss der ProCED-Festwert MULTIPAGE_MODE aktiviert sein (Aktivierung durch X im Feld Wert von).
Objektart aus PC aus der Tabelle GLPCT gelesen |
|
NEW_GL
Bei Objektart PC wird standardmäßig aus der Tabelle GLPCT gelesen. Der Festwert hier schaltet auf das neue Hauptbuch um. Dadurch wird aus der Tabelle FAGLFLEXT gelesen (Eintrag X bei Wert von).
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PC (Profit-Center). |
Verdichtung auf Kostenartengruppe |
|
NODE_AGGREGATION
Im Allevo kann wahlweise auf Kostenartengruppen geplant werden; bzw. auf die hinterlegte repräsentative Kostenart. In diesem Fall sollten natürlich auch die von ProCED bereit gestellten Buchungskombinationen auf Kostenartengruppe verdichtet sein.
Alle Gruppen, auf die verdichtet werden soll, müssen als Sub-Gruppen in einer Gruppe zusammengefasst werden. Diese übergeordnete Gruppe wird dann im Wert von zum Festwert NODE_AGGREGATION hinterlegt. Verdichtet wird auf diejenige Sub-Gruppe, zu der eine Kostenart unmittelbar zugordnet ist.
Die Verdichtung hat Einfluss auf folgende Felder im Mapping:
· FD_INFOOBJ enthält in diesem Fall das Kürzel der Kostenartengruppe
· FD_INFOOBJ_TXT enthält die Bezeichnung zur Kostenartengruppe
· FD_KATYP enthält fix „99“
· SOURCETAB ist leer
Ist eine Kostenart in keiner Gruppe zu finden, bleibt sie als einzelne Zeile in der Ergebnisliste erhalten.
Üblicherweise sortiert ProCED die Ergebnisliste nach dem Eintrag zur Kostenart (in diesem Fall also nach der Gruppe). Ein X bei Wert bis verhindert jegliche Sortierung: es wird als in der Reihenfolge ausgeben, wie vorher von der Datenbank gelesen wurde. Dies sollte die bevorzugte Sortierung sein, wenn Objekt-übergreifend gelesen wird (z.B. bei READ_ASSIGNED_OR).
Hinweis: |
Die im Festwert NODE_AGGREGATION eingetragene Gruppe dient nur dazu, vorhanden Buchungszeilen zu verdichten; sie dient also NICHT als Filter bei der Selektion (dafür ist weiterhin eine Eintrag unter Button [Einsch.KoA.-Gruppe] in der ProCED Einstiegsmaske erforderlich): Bei Zeilen mit Verdichtung auf Kostenartengruppen enthalten nicht alle ProCED Mapping Felder sinnvolle Daten: die Inhalte werden üblicherweise aus der ersten Kostenart übernommen. |
Name des Feldes in der Sat.-Tabelle |
|
PSP_ACT_CUMULATE
Der Festwert definiert, bis zu welcher Stufe ein Projekt für Allevo relevant sein soll, ggf. werden also nur die PSP Elemente bis zur definierten Stufe in den Satelliten geschrieben. Für die Ermittlung der dort relevanten Kostenarten werden aber auch die untergeordneten PSP Elemente berücksichtigt.
Um eine korrekte Darstellung im Allevo-MO zu erhalten, sollte der gleichnamige Festwert ebenfalls gesetzt sein. Dann erscheinen die Kosten aller untergeordneten Ebenen kumuliert zum PSP der gewählten Stufe.
Die Stufe muss in der Spalte Wert von eingetragen sein (abweichend von der Eingabe beim gleichnamigen Festwert in Allevo).
Hinweis: |
Nur verfügbar bei Objektart PR. |
Stufe bei Auflösung Projekt dynamisch ermitteln |
|
PSP_MULTI_LEVEL
* ab ProCED Version 3.2
Der Festwert bestimmt die Projektstufe (Level), bis zu dem PSP-Elemente innerhalb eines Projektes für die Ermittlung von Buchungskombinationen berücksichtigt werden sollen.
Nicht immer ist die Stufe konstant, sondern z.B. abhängig von der Struktur des jeweiligen Projektes: deshalb erlaubt es der Festwert, die Stufe in einer beliebigen Tabelle zum Projekt zu hinterlegen; z. B. auch Append-Feld der Tabelle PROJ (siehe auch gleichnamiger Festwert im Allevo Basispaket mit gleicher Bedeutung).
Im Feld Wert von muss der Name der Tabelle (z. B. PROJ) und im Feld Wert bis der Name des zugehörigen Feldes der Datenbanktabelle stehen. Gelesen wir immer mit der aktuellen Projektnummer. Im zugehörigen Feld muss ein numerischer Wert stehen.
Hinweis: |
Festwert PSP_ACT_CUMULATE darf nicht gleichzeitig aktiv sein (sonst wird PSP_MULTI_LEVEL ignoriert) |
Objektart PR mit Berücksichtigung zugeordneter Aufträge |
|
PSP_WITH_OBJECTS_OR
* ab ProCED Version 3.0
Hintergrund: die Allevo Hauptplanung bietet eine Funktion, um Kosten untergeordneten Aufträge mit einem PSP Element zu lesen und dann auf das PSP zu aggregieren (dort ist es Festwert PSP_WITH_OBJECTS_OR). Wenn ProCED vorgeschaltet ist, muss die zugehörige PSP Zeile aber auch zur Verfügung stehen, insbesondere im Fall, dass NUR die zugehörigen Aufträge Kosten tragen.
Der ProCED Festwert PSP_WITH_OBJECTS_OR bietet diese Funktion und ist nur bei Aufruf mit Objektart PR relevant. Er berücksichtigt diejenigen Aufträge (inkl. Netzpläne), die dem jeweils aktuellen PSP Element zugeordnet sind.
Die Eingrenzung der relevanten Aufträge ist über Auftragstyp oder Auftragsart möglich. Daraus ergeben sich die folgenden Einstellungen:
· In Spalte Wert von zum Festwert kann ein Auftragstyp eingetragen werden: Mehrfacheinträge sind möglich mit Trennung durch Komma (die Filterung erfolgt je nach Anwendungsfall über die Tabellenfelder AUFK-AUTYP und AFPO-DAUTY).
· In Spalte Wert bis können Auftragsarten eingetragen werden: Mehrfacheinträge sind möglich mit Trennung durch Komma (die Filterung erfolgt je nach Anwendungsfall über die Tabellenfelder AUFK-AUART, AFPO-DAUAT).
Durch den oben beschriebenen Hintergrund existiert ein Festwert mit gleichem Namen und bei äquivalentem Funktionsumfang auch im Allevo Grundpaket: im Standardfall sollen die Einträge zum Selektionsmerkmal Auftragstyp und Auftragsart gleich gewählt sein.
Hinweis: |
Der hier beschriebene Festwert PSP_WITH_OBJECTS_OR ist zu unterscheiden von Funktionen, die z.B. bei Festwert READ_ASSIGNED_OR hinterlegt sind (dort wird für jede gefundene Buchungskombination eine eigene Zeile erzeugt). |
Lesen der Kostenstellen über Profitcenter |
|
READ_ASSIGNED_KS
* ab ProCED-Version 3.2
Bei Aufruf des ProCED mit der Objektart „PC“ können die Daten zugehöriger Kostenstellen hinzugezogen werden.
Für die Selektion der relevanten Aufträge ist meist nicht nur die Zuordnung zu einem Profitcenter relevant, sondern auch weitere, kundenspezifische Kriterien. Um in dieser Hinsicht möglichst flexibel zu sein, muss für die Kostenstellen eine Selektionsvariante mit den passenden Kriterien vorhanden sein. Alle dort eingetragenen Kriterien werden dann im ProCED berücksichtigt; nur das Profitcenter selbst wird durch den aktuellen Wert beim ProCED-Aufruf ersetzt.
Im Feld Wert von zum Festwert READ_ASSIGNED_KS wird eingetragen, wie das aufrufende Profitcenter bei Selektion der Kostenstellen berücksichtigt werden sollen. Die folgenden Optionen stehen für den Einstieg mit Objektart „PC“ zur Auswahl:
• X = Default (wird wie P behandelt)
• P = Lesen über das Profit-Center (CSKS-PRCTR)
Im Feld Wert bis muss der Name einer Selektionsvariante eingetragen sein, mit der Daten gelesen werden (anzulegen über die Transaktion KM1V). Der Eintrag im Festwert erfolgt ohne den teilweise üblichen führenden Punkt).
Hinweis: |
Der Festwert muss bei den Einstellungen zur Kostenstelle hinterlegt sein. Als einziger zusätzlicher Festwert muss dort ALLEVO_ACTIVE hinterlegt sein. Die Zuordnung der Mapping-Felder wird dagegen immer aus den Festwerten zur Kostenstelle gelesen. Bitte nicht die Festwerte SORT_BY_KSTAR und MULTIPAGE_MODE verwenden! Eine äquivalente Funktion steht auch für das Lesen von Aufträgen zur Verfügung (siehe Festwert READ_ASSIGNED_OR). |
Bei Bedarf können auch mehrere Sel.-Varianten im „Wert bis“ eingetragen sein (komma-getrennt).
Hintergrund: eine Sel.-Variante bleibt durch den jeweiligen Anwender gesperrt, bis die zugehörigen Stammdaten ermittelt worden sind. Ein anderer Anwender kann sie in dieser Zeit nicht aufrufen. Sind mehrere Einträge vorhanden, sucht Allevo automatisch nach der ersten freien Sel.-Variante.
Die Selektion der Buchungskombinationen kann wahlweise auch 1:n Gruppen des Allevo berücksichtigten (siehe Allevo-Festwert ONETON_PROCED).
Lesen der Aufträge über Kostenstelle / Profitcenter |
|
READ_ASSIGNED_OR
* ab ProCED-Version 3.0 (erweitert in 3.3)
Bei Aufruf des ProCED mit der Objektart „KS“ können die Daten zugehöriger Innenaufträge hinzugezogen werden (ab Allevo 3.2 auch für „PC“). Wahlweise kann die Selektion der Auftragsdaten auch über das Profit-Center erfolgen, dem die Kostenstelle zugeordnet ist.
Für die Selektion der relevanten Aufträge ist meist nicht nur die Zuordnung zu einer Kostenstelle oder einem Profitcenter relevant, sondern auch weitere, kundenspezifische Kriterien (z. B. der Auftragsstatus). Um in dieser Hinsicht möglichst flexibel zu sein, muss für die Aufträge eine Selektionsvariante mit den passenden Kriterien vorhanden sein. Alle dort eingetragenen Kriterien werden dann im ProCED berücksichtigt; nur die Kostenstelle bzw. das Profitcenter selbst wird durch den aktuellen Wert beim ProCED-Aufruf ersetzt.
Im Feld Wert von zum Festwert READ_ASSIGNED_OR wird eingetragen, wie das aufrufende Objekt bei Selektion der Aufträge berücksichtigt werden sollen. Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl (in Klammern die zugehörigen Felder der Stammsatz-Tabelle AUFK).
• X = Default (wird bei „KS“ wie V, bei „PC“ wie P behandelt)
• P = Lesen über das Profit-Center der Kostenstelle (PRCTR)
• Z = Selektionsvariante wird ohne Bezug auf Stammsatz ausgeführt
Zusätzliche Optionen bei Einstieg über Kostenstelle:
• V = Verantwortliche Kostenstelle (KOSTV)
• A = Anfordernde Kostenstelle (AKSTL)
• B = Echt gebuchte Kostenstelle (CYCLE)
• R = Kostenstelle für Einfachabrechnung (KOSTL)
• E = Empfangende Kostenstelle (ABKOSTL)
• C = Alle Aufträge zum Buchungskreis der Einstiegs-Kostenstelle (BUKRS); ab Version 3.2.33
Im Feld Wert bis muss der Name einer Selektionsvariante eingetragen sein, mit der Daten gelesen werden (anzulegen über die Transaktion OKOV); der Eintrag im Festwert erfolgt ohne den teilweise üblichen führenden Punkt.
Hinweis: |
Der Festwert muss bei den Einstellungen zur Kostenstelle hinterlegt sein (zusammen mit ALLEVO_ACTIVE). Die Zuordnung der Felder wird dagegen immer aus den Festwerten zum Auftrag gelesen. Bitte nicht die Festwerte SORT_BY_KSTAR und MULTIPAGE_MODE verwenden! Eine äquivalente Funktion steht auch für das Lesen von PSP Elementen und Kostenstellen zur Verfügung (siehe READ_ASSIGNED_PR / READ_ASSIGNED_PR). Wichtig: je Schema ist eigene Sel.Variante zu verwenden; bei Änderung eines Parameters in „Wert von“ muss die Sel.Variante manuell überprüft werden (ggf. frühere Merkmale zur Selektion entfernen). |
* neu ab ProCED-Version 3.2
Die Selektion kann jetzt auch über PC als Einstiegsobjekt erfolgen; dort sind nur X und P als „Wert von“ verwendbar.
Bei Bedarf können auch mehrere Sel.-Varianten im „Wert bis“ eingetragen sein (komma-getrennt).
Hintergrund: eine Sel.-Variante bleibt durch den jeweiligen Anwender gesperrt, bis die zugehörigen Stammdaten ermittelt worden sind. Ein anderer Anwender kann sie in dieser Zeit nicht aufrufen. Sind mehrere Einträge vorhanden, sucht Allevo automatisch nach der ersten freien Sel.-Variante.
Die Selektion der Buchungskombinationen kann wahlweise auch 1:n Gruppen des Allevo berücksichtigten (siehe Allevo-Festwert ONETON_PROCED).
* neu ab ProCED-Version 3.3
Üblicherweise erfolgt die Selektion über Selektionsvarianten zu den relevanten Buchungskombinationen immer über eine Objektnummer, abhängig davon, wie der Einstieg erfolgt ist (siehe Liste der Optionen oben). In Sonderfällen kann es jedoch sinnvoll sein, einfach nur eine vordefinierte Selektionsvariante auszuführen (Beispiel: echt gebuchte Kostenstelle ist nicht im Stat. Auftrag hinterlegt, wenn er für mehrere Kostenstellen genutzt wird).
Das ist jetzt über die Option „Z“ möglich: die Selektionsvariante wird in diesem Fall nicht mehr gesperrt / geändert / entsperrt, sondern nur noch mit der Standard-Auflösung ausgeführt. Über Option „C ist jetzt das Lesen alle Aufträge zum Buchungskreis der Einstiegs-Kostenstelle möglich.
Lesen PSP-Elemente über Kostenstelle / Profitcenter |
|
READ_ASSIGNED_PR
* ab ProCED-Version 3.0 (erweitert in 3.3)
Bei Aufruf des ProCED mit Objektart „KS“ können die Daten zugehöriger PSP-Elemente hinzugezogen werden. Wahlweise kann die Selektion der PSP-Daten auch über das Profit-Center erfolgen, dem die Kostenstelle zugeordnet ist. (ab Version 3.2 auch bei direktem Einstieg über Profitcenter „PC“)
Für die Selektion der relevanten PSP-Elemente ist meist nicht nur die Zuordnung zu einer Kostenstelle oder einem Profitcenter relevant, sondern auch weitere, kundenspezifische Kriterien (z.B. der Bearbeitungsstatus). Um in dieser Hinsicht möglichst flexibel zu sein, kann für PSP-Elemente eine Selektionsvariante mit den passenden Kriterien hinterlegt werden. Alle dort eingetragenen Kriterien zum PSP-Element werden dann im ProCED berücksichtigt; nur die Kostenstelle bzw. das Profitcenter selbst wird durch den aktuellen Wert beim ProCED-Aufruf ersetzt.
Im Feld Wert von zum Festwert READ_ASSIGNED_PR wird eingetragen, wie das aufrufende Objekt bei Selektion der Aufträge berücksichtigt werden sollen. Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl (in Klammern die zugehörigen Felder der Stammsatz-Tabelle PRPS).
• X = Default (bei Auruf über „KS“ wie V, bei „PC“ wie P behandelt)
• P = Lesen über das Profit-Center der Kostenstelle (PRCTR)
Zusätzlich bei Einstieg über Objektart „KS“:
• V = Verantwortliche Kostenstelle (KOSTV)
• A = Anfordernde Kostenstelle (AKSTL)
• B = Echt bebuchte Kostenstelle (CYCLE)
• P = Lesen über das Profit-Center der Kostenstelle (PRCTR)
Im Feld Wert bis kann der Name einer Selektionsvariante eingetragen sein, mit der Daten gelesen werden (anzulegen über die Transaktion CJ8V); der Eintrag im Festwert erfolgt ohne den teilweise üblichen führenden Punkt). Alternativ oder ergänzend kann auch eine WHERE-Bedingung eingetragen sein (siehe Hinweise unten).
Wichtig! Im Augenblick werden bei Interpretation der eingetragenen PSP-Selektionsvariante nur die Felder der Tabelle PRPS berücksichtigt.
Hinweis: |
Der Festwert muss bei den Einstellungen zur „KS“ oder „PC“ hinterlegt sein. Die Zu-ordnung der Felder wird dagegen immer aus den Festwerten zu Objektart PR gelesen. Bitte nicht die Festwerte SORT_BY_KSTAR und MULTIPAGE_MODE verwenden! Eine äquivalente Funktion steht auch für das Lesen von Internen Aufträgen zur Verfügung (siehe Festwert READ_ASSIGNED_OR). |
* neu ab ProCED-Version 3.2
Die Selektion der Buchungskombinationen kann wahlweise auch 1:n Gruppen des Allevo berücksichtigten (siehe Allevo-Festwert ONETON_PROCED).
* neu ab ProCED-Version 3.3
Ergänzend oder statt einer Selektionsvariante kann im Wert bis auch eine beliebige WHERE Bedingung zur Selektion eingetragen sein (als passendes ABAP-Coding, also z.B. „AND WERKS = 1000“). Die ersten drei Zeichen müssen AND sein, um in diesen Modus zu wechseln. Soll beides verwendet werden (Selektionsvariante plus Selektionsbedingung), bitte mit einem Komma trennen.
Repräsentatives Objekt zum Projekt ermitteln |
|
REP_OBJECT
* verfügbar ab Version 2.8 (erweitert in 2.9)
Hintergrund: ProCED durchläuft eine erweiterte Findungslogik zum repräsentativen Objekt, sobald Aufruf über eine Projektnummer erfolgt. Darüber kann sichergestellt werden, dass Buchungskombinationen, die über ProCED ermittelt werden, unter dem gleichen repräsentativen Objekt im Satelliten gespeichert sind, wie dies vom Allevo-Hauptprogramm erwartet wird. Je nach Anwendungsfall kann es z.B. das erste PSP-Element im Projekt sein, oder das erste Element, welches ein Plankennzeichen besitzt.
Der Festwert REP_OBJECT legt fest, auf welcher Stufe innerhalb der Projektstruktur nach einem repräsentativen Objekt gesucht werden soll, und wie Plankennzeichen (Feld PRPS-PLAKZ) berücksichtigt werden soll.
Die zugehörigen Parameter im Festwert:
Wert von: Ebene/Stufe, aus der das PSP-Element gesucht wird
leer = erstes Element gemäß Wert bis
Wert bis: leer = erstes Element (mit oder ohne Plankennzeichen)
1 = erstes Element ohne Plankennzeichen
2 = erstes Element mit Plankennzeichen
3 = Gleiche Findung wie Allevo Hauptprogramm (mit Plankennzeichen)
Bei direktem Aufruf aus Allevo mit dem Ziel der Plandatenerfassung sollte „Wert bis“ = 3 eingestellt sein: die Einstellung berücksichtigt auch die Ebene, die in „Wert von“ und nimmt nur PSP-Elemente mit aktivem Plankennzeichen. Alle anderen Optionen in „Wert bis“ sind nur in Spezialfällen sinnvoll.
Hinweis: |
Für weitere Informationen siehe auch Abschnitt „Bestimmung des repräsentativen Objekts zur Gruppe“ im ProCED Handbuch. |
* neu ab Allevo-Version 2.9
Option 3 bei „Wert bis“ mit exakt gleicher Findung wie im Allevo Hauptprogramm
Selektionsparameter der ProCED Ausführung |
|
SEL_CRITERIA
Im Einstiegsbild der Transaktion /ALLEVO/PROCED können im Bereich „Kriterien der Datenselektion“ spezifische Merkmal gesetzt werden, die bei einem direkten Aufruf über die Allevo-Planung nicht zur Verfügung stehen. Gemeint sind die Aktivierungsschalter bei
· Kostenarten
· Stat. Kennzahlen
· Aufträge (inkl. Netzpläne) berücksichtigen
· Vorgänge berücksichtigen
Die Auswahl des Anwenders wird im Festwert SEL_CRITERIA gespeichert (z.B. 1100 für Lesen von Kostenarten und Stat. Kennzahlen).
Hinweis: |
Der Eintrag wird auch bei Aufruf aus Allevo beachtet. |
Selektionsparameter (2): Version |
|
SEL_VERSION
Es werden automatisch die Einträge aus dem Startdialog übernommen.
Hinweis: |
Der Festwert enthalt die Selektionsdaten zur Version (mit Angabe von...bis). |
Selektionsparameter (2): Jahr |
|
SEL_YEAR
Es werden automatisch die Einträge aus dem Startdialog übernommen.
Hinweis: |
Der Festwert enthalt die Selektionsdaten zur Geschäftsjahr (mit Angabe von / bis). |
Partner lesen abhängig von Kostenartentyp u.a. |
|
SHOW_PARTNER
* verfügbar ab Version 3.0 (erweitert in 3.5.25)
Hintergrund: wenn Festwerte zu Partnerinformationen (z.B. Partnerkostenstelle oder Leistungsart) eingerichtet sind, dann erzeugt ProCED je Partner bzw. je Ursprungsobjekt eigene Buchungszeile. Je nach Prozess will man aber evtl. die Planung auf übergeordneter Ebene ausführen (also ohne explizite Partnerinformationen).
Über diesen Festwert kann deshalb bestimmt werden, unter welchen Bedingungen die Partner-Informationen explizit ausgelesen werden sollen. Um den jeweiligen Prozess zu definieren, stehen die beiden folgenden Optionen zur Auswahl:
· bei Wert von kann der Kostenartentyp eingetragen, für den die Darstellung des Partnerobjektes gewünscht ist (bei Profit-Center ist es der Vorgang).
· bei Wert bis ist es alternativ das Be-/Entlastungskennzeichen.
Mehrfacheinträge sind möglich und werden durch Komma getrennt.
Wenn der Festwert aktiv ist und ProCED ein Mapping auf Komponenten des Ursprungsobjektes findet (also UOBJTYPE, UOBJKEY oder UOBJACT), dann erfolgt ein Split von UOBJECT auf die jeweiligen Komponenten. Beim Partnerobjekt erfolgt ein Split allerdings nur für KL-Objekten (mit Übergabe an die Komponenten PARKOSTL und PARLSTAR).
Bei Zeilen außerhalb dieser Merkmale, werden keine Partnerinformationen übergeben (in der Zieltabelle erscheint also nur eine Zeile). Die Möglichkeiten zur Einschränkung über diesen Festwert galten anfangs nur für Partner; in aktuellen ProCED Versionen gilt sie aber auch für Angaben zum Ursprungsobjekt.
Hinweis: |
Ohne ein Mapping zum Partnerobjekt bzw. Ursprungsobjekt wird grundsätzlich aggregiert. Wenn der Festwert NICHT gesetzt ist, |
* neu ab Allevo-Version 3.5.25
Festwert wird jetzt auch beim Lesen mit Daten zum Ursprungsobjekt beachtet.
Sortierung Kostenart entsprechend Gruppe |
|
SORT_BY_KSTAR
* ab ProCED-Version 3.1.9 (erweitert in 3.3.33)
Im Standardfall sind die von ProCED ermittelten Buchungskombinationen nur sortiert entsprechend der Objektnummer. Auf Ebene der Kostenart / Stat. Kennzahl wird die Sortierung übernommen, wie sie beim Lesen von der Datenbank entstanden ist.
Über den Festwert hier kann die Sortierung zur Kostenart durch eine zusätzliche Kostenarten-Gruppe vorgegeben werden.
Im Feld Wert von muss eine Stufe eingetragen sein, für welche die Sortierung gelten soll. Vorzugsweise eine 2, wenn auf oberster Stufe weiterhin nach Objekt sortiert sein soll.
Im Feld Wert bis muss die Gruppe eingetragen sein: es wird genau die Sortierung übernommen, wie sie in Transaktion KAH3 erscheint. Diese Gruppe darf keine untergeordneten Hierarchien enthalten.
Hinweis: |
Die Kostenartengruppe sollte vollständig sein und alle für ProCED relevanten Kostenarten enthalten. Fehlt ein Eintrag in der Gruppe, so wird ProCED die zugehörigen Buchungskombinationen immer am Ende der Liste eintragen, die an Allevo übergeben wird (nach allen anderen Kombinationen). Bei der ursprünglichen Festwert-Realisierung durfte die Kostenartengruppe in KAH3 nur Einzelwerte zu Kostenarten enthalten. Seit Version 3.3.33 werden auch Bereiche (Kostenart von / bis) berücksichtig. |
Hinweis: |
Bei Objekt-übergreifenden Lesefunktionen (z.B. Kostenstelle mit zusätzlichem READ_ASSIGNED_OR) muss der Festwert SORT_BY_KSTAR zur führenden Objektart hinterlegt sein (im Beispiel hier also zur Kostenstelle). In diesem Fall muss zusätzlich der Festwert MULTIPAGE_MODE aktiv sein, damit auf erster Stufe eine Sortierung entsprechend den übergreifend gelesenen Objekten erfolgt (also z.B. in Reihenfolge der Aufträge).. |
Datenselektion mit Einschränkung über Werttypen |
|
VALUE_TYPE
Durch Eintragen der Werttypen bei Wert von wird die Selektion der Daten genau auf diese Werttypen eingeschränkt (für Objektart PC ist es die Satzart).
Hinweis: |
|