
Analytische Bilanz- und GuV-Planung
Allevo Balance in Bullet Points
- Analytische Bilanz- und GuV-Planung auf Basis gesicherter und vollständiger Plandaten
- Alle GuV-relevanten Plandaten werden aus dem internen Rechnungswesen ins Hauptbuch übernommen.
- Dabei werden nach der Regel „Buchung = Gegenbuchung“ alle Bilanzbuchungen automatisch zugeordnet und mitgeplant.
- Deshalb ist die analytische Cash-Flow-Planung auf Bankkonten, Forderungen, Verbindlichkeiten usw. möglich.
- Als Ziel erreichen Sie eine vollständige Bilanz, differenziert nach Aktiv, Passiv und GuV.
Termin
- 9. Juni 2021, 14–14:45 Uhr
Kosten
Das Kennenlern-Webinar ist kostenfrei.
Anmeldung
Hier melden Sie sich für das Live-Webinar an.
Allevo Balance als Antwort
Wir sprechen von analytischer Bilanz- und GuV-Planung, wenn die Daten bei Bedarf bis ins Detail aus der Kosten- und Ergebnisplanung an das Hauptbuch übertragen werden.
Das ist leichter gesagt als getan. SAP bietet zwar starke Planungstransaktionen für das interne Rechnungswesen (Controlling, Projekte, Ergebnisrechnung), allerdings ist SAP schwach darin, diese erfolgswichtigen Informationen an das FI-Modul zurückzugeben. Die Übertragung macht nämlich nur Sinn, wenn das buchhalterische Grundgesetz garantiert ist: Keine Buchung ohne Gegenbuchung.
Allevo Balance als Prozess
Mit Allevo Balance sorgen Sie für einen Saldo von Null: Forderungen korrespondieren mit Erlösen; auf Sachkosten folgen Verbindlichkeiten; zu den Personalkosten gibt es die Gegenbuchungen bei der Bank; Intercompany-Geschäft lebt von Partnerbuchungen; Abschreibungen reduzieren den Anlagenbestand; Zahlungseingänge reduzieren Forderungen; Verbindlichkeiten sinken mit den Zahlungsausgängen usw., usf..
Allevo Balance bringt Soll und Haben, Bilanz und GuV ins Gleichgewicht – genau das, was die Finanzbuchhaltung für eine aussagekräftige und belastbare Planbilanz erwartet.
Mit sinnvollen Regeln steuern Sie Allevo Balance so, dass im Hauptbuch auch für Plandaten gilt: Buchung = Gegenbuchung. Allevo Balance garantiert dieses buchhalterische Grundgesetz. Weil wir das Grundgesetz ohne Diskussion befolgen, ist die analytische Cash-Flow-Planung eine starke Leistungskomponente der Applikation Allevo Balance.
Allevo Balance als integrale Komponente
Das Funktionsmodell von Allevo Balance ist identisch mit allen anderen Anwendungsbereichen von Allevo: Sie bieten dem User ein SAP-integriertes Excel-Frontend. In diesem Allevo Workplace erfasst der Anwender die Erlös- und Kostendaten. Schon vor der Planung haben Sie im Customizing von Allevo Balance die Zuordnung von Erfolgskonto zu Bilanzkonto organisiert, Allevo Balance wendet die Zuordnung an und liefert Ihnen automatisch alle GuV- sowie Bilanzdaten, mit denen Sie die analytische Cash-Flow- und die analytische GuV- und Bilanzplanung ausführen.
Selbstverständlich arbeiten Sie auch in diesem Teilprozess mit der bewährten, höchst leistungsfähigen und effizienten Kombination von Excel und SAP.
Allevo Balance als Leistung
Allevo Balance bleibt Allevo, ergänzt um die im SAP-Standard schmerzlich vermisste Leistung der analytischen GuV- und Bilanzplanung auf Basis aller FI-relevanten Daten, die Sie mit Allevo Planning im internen Rechnungswesen erfasst, geplant, gebucht haben.
Sie möchten einen Einblick in die Bilanz- und GuV-Planung mit Allevo erhalten? Dann besuchen Sie unser kostenfreies Kennenlern-Webinar. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Kontakt
Sollten Sie vorab Rückfragen haben, dann kontakieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon unter +49 (761) 791 878-197.